Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 untersteht die MAERZ Künstler- und Künstlerinnenvereinigung (bis 2014: MAERZ Künstlervereinigung) einer Programmatik, die darauf abzielt, eine provinzielle Enge zu vermeiden und den Blick nach außen zu richten.
Einem jeweils zeitgemäßen offenen Kunstdiskurs verpflichtet, war und ist neben der Präsentation des aktuellen künstlerischen Schaffens der eigenen Mitglieder die permanente überregionale Kommunikation wesentlicher Schwerpunkt. Die sich durch ihre Spartenvielfalt auszeichnende Künstler- und Künstlerinnenvereinigung versteht sich dabei als Ort des Austausches und des Dialogs ebenso wie als unkonventioneller Treffpunkt von künstlerischen Positionen.
Programm
MAERZ Literatur – ein filmischer Katalog
Die MAERZ-Mitglieder der Sparte Literatur stellen sich vor: In 15-minütigen Präsentationen geben u. a. Angela Flam, Franzobel, Bodo Hell, Ferdinand Schmatz und Christian Steinbacher Einblicke in ihre Arbeit. Der filmische […]
Darwins Polyethylen: Rainer Noebauer-Kammerer
Aufgrund der Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung der österreichischen Bundesregierung bleibt die MAERZ für Besucher und Besucherinnen bis inklusive 24. Jänner 2021 geschlossen. Darwins Polyethylen Rainer Noebauer-Kammerer Begrüßung: Peter Sommerauer (MAERZ) Zur Ausstellung spricht: […]
Every Shade an Image: Katharina Gruzei
Aufgrund der Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung der österreichischen Bundesregierung bleibt die MAERZ für Besucher und Besucherinnen bis inklusive 24. Jänner 2021 geschlossen. Katharina Gruzei Every Shade an Image Begrüßung: Peter Sommerauer (MAERZ) Zur […]
PORTRAET
Portraet Heute ein Portraet zu malen ist ein Anachronismus. Die meisten traditionellen Formen eines künstlerischen Portraets stehen in einer Art Gegenbewegung zu unseren heutigen Darstellungs- und Wahrnehmungsformen. Denn in unserer […]